"Freiwillig 30"-Schilder auf der Halbinsel Höri im Kreis Konstanz.

Entscheidung vor dem Verwaltungsgericht Freiburg am Dienstag

Urteil erwartet: Sind "Freiwillig Tempo 30"-Schilder auf der Halbinsel Höri erlaubt?

Stand
AUTOR/IN
Corinna Scheller
SWR-Redakteurin Corinna Scheller Autorin Bild
Thomas Wagner
SWR-Redakteur Thomas Wagner Autor Bild

Das Verwaltungsgericht Freiburg will voraussichtlich am Dienstag entscheiden, ob Anwohner auf der Halbinsel Höri im Kreis Konstanz "Freiwillig Tempo 30"-Schilder aufstellen dürfen.

Der Streit um die "Freiwillig Tempo 30"-Schilder auf der Halbinsel Höri ist am Montag vor Gericht ausgetragen worden. Das Verwaltungsgericht Freiburg verhandelte darüber, ob Anwohnerinnen und Anwohner die Schilder auf ihren Grundstücken aufstellen dürfen. Das Landratsamt Konstanz hatte angeordnet, die Schilder abzubauen. Eine Entscheidung wird am Dienstag erwartet.

Die privaten "Freiwillig Tempo-30"-Schilder ähnelten zu sehr entsprechenden amtlichen Schildern, so ein Vertreter des Landratsamtes Konstanz zum Auftakt der Verhandlung. Die Anwohner wiederum argumentierten, die Schilder seien in Vorgärten und an Hauswänden angebracht. Eine Verwechslungsgefahr bestehe somit nicht. Unterstützt werden die Kläger von der Deutschen Umwelthilfe.

Ob Klagen zulässig sind, noch nicht sicher

Ob die Klagen überhaupt zulässig sind, sei noch nicht sicher, so der Vorsitzende Richter. Denn das Landratsamt habe bisher nur ein formloses Schreiben mit der Bitte zum Schilder-Abbau verschickt, aber noch keine amtliche Anordnung. Allerdings enthalte das Schreiben die Androhung von Zwangsgeld, so der Umwelthilfe-Anwalt. Und das habe durchaus offiziellen Charakter und könne vor Gericht angefochten werden.

Im Gespräch mit SWR-Moderatorin Marion Kynaß spricht Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe über die Klage und erklärt unter anderem, warum sie für ihn nötig ist:

"Freiwillig 30" steht auf den Schildern, darunter sind rennende Kinder abgebildet. Anwohnerinnen und Anwohner hatten die Schilder entlang der viel befahrenen Landesstraße auf der Halbinsel Höri aufgestellt. Mit der Aktion wollten sie unter anderem Raser auf den Ortsdurchfahrten ausbremsen und dadurch auch den Lärm verringern.

"Freiwillig 30"-Schilder auf der Halbinsel Höri im Kreis Konstanz.
Schilder wie dieses stellten Anwohner auf der Halbinsel Höri auf.

Deutsche Umwelthilfe unterstützt Klagen

Das Landratsamt Konstanz sieht durch die Schilder allerdings die Straßenverkehrsordnung verletzt. Die Behörde ordnete deshalb im vergangenen Jahr an, die Schilder abzubauen, und drohte Zwangsgelder an.

Dagegen klagten einige Anwohner. Unterstützung bekommen sie von der Deutschen Umwelthilfe mit Sitz in Radolfzell (Kreis Konstanz). Die Schilder seien klar von amtlichen Verkehrszeichen zu unterscheiden, heißt es von der Organisation. Sie will mit dieser Musterklage ein bundesweites Grundsatzurteil erreichen.

Umstrittene "Freiwillig Tempo 30"-Schilder auf der Höri Meinung: Die Höri - Paradies für Autohasser

Einwohner der Bodensee-Halbinsel Höri stellten Schilder auf mit der Aufschrift: "Freiwillig Tempo 30". Eine Bevormundung durch Klimaschützer und Autohasser, meint Martin Rupps.

Mehr zum Thema Verkehr

Friedrichshafen

Zusammenschluss in bundesweiter Initiative Städte im Raum Bodensee-Oberschwaben wollen mehr Tempo 30

Zahlreiche Städte in der Region Bodensee-Oberschwaben wollen das Tempolimit im Stadtverkehr von 50 auf 30 Stundenkilometer reduzieren und fordern mehr Flexibilität vom Bund.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Friedrichshafen

Verkehrsministerium sagt Treffen mit Kommunen ab Finanzierung der Bodenseegürtelbahn noch unklar

Eigentlich hätte sich am Dienstag ein Expertenkreis zur Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn von Friedrichshafen nach Radolfzell treffen sollen. Doch das Land sagte den Termin ab.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Allensbach

Projekt kostet mehr als 2 Millionen Euro Solarstrom: Bau von PV-Anlage an der B33 in Allensbach startet

Ökostrom für rund 2.000 Menschen - die Gemeinde Allensbach beginnt mit dem Bau einer großen Photovoltaikanlage auf einem Lärmschutzwall entlang der neuen B33.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg