Kohlenmeiler in Hayingen-Münzdorf doch nicht angezündet wegen Waldbrandgefahr

Fest findet trotzdem statt

Kohlenmeiler in Hayingen-Münzdorf darf wegen Waldbrandgefahr nicht brennen

Stand

Am Dienstagnachmittag hätte Familie Geiselhart eigentlich ihre Kohlenmeiler in Hayingen-Münzdorf (Kreis Reutlingen) angezündet. Doch nun ist das wegen Waldbrandgefahr verboten.

Monatelang haben Hermann Geiselhart und sein Sohn Max auf den Moment des Anzündens gewartet und darauf hingearbeitet. Und jetzt das kurzfristige Verbot. Am Abend vor der Veranstaltung kam die Nachricht aus dem Landratsamt Reutlingen: Anzünden der Meiler verboten, die Waldbrandgefahr sei zu hoch.

Verbot wegen Waldbrandgefahr auf der Schwäbischen Alb

Nachvollziehen könne er das Verbot nicht, sagte Hermann Geiselhart dem SWR. Ein Meiler sei kein offenes Feuer. Außerdem würden Landwirte extra große Gefäße mit Wasser bereitstellen. Ob und wann die beiden Kohlenmeiler diesen Sommer angezündet werden können, um auf der Schwäbischen Alb Holzkohle nach alter Tradition herzustellen, ist noch offen. Familie Geiselhart hofft auf eine baldige Regenperiode.

"Das mussten wir erstmal verdauen. Es liegt eine schlechte Nacht hinter uns."

Köhler-Familie Geiselhart zündet den Kohlenmeiler in Hayingen-Münzdorf (Kreis Reutlingen) an
Familie Geiselhart in Hayingen-Münzdorf (Kreis Reutlingen) pflegt schon seit Generationen die Köhler-Tradition auf der Schwäbischen Alb. Im vergangenen Jahr durfte der Kohlenmeiler brennen.

Für die Köhler-Tradition Urlaub geopfert

Seit Ende vergangenen Jahres hätten sie die zwei Kohlenmeiler fürs Anzünden vorbereitet, so Hermann Geiselhart gegenüber dem SWR. Genügend Holz in die richtige Länge zu spalten und fein säuberlich auf die Kohleplatten zu schichten, das dauert. Zwanzig Tage Urlaub hätte jeder von ihnen dafür geopfert. Alles für die Tradition: Seit 2014 ist die Verkohlung von Holz als eine der ältesten Handwerkstechniken Immaterielles UNESCO Weltkulturerbe.

Zwei Kohlenmeiler in Hayingen-Münzdorf stehen fertig da, dürfen aber nicht angezündet werden wegen Waldbrandgefahr
Die beiden Kohlenmeiler stehen, die Bierbänke fürs traditionelle Fest auch. Auch ohne Glut und "Gut Brand!" wird am Dienstagnachmittag die alte Köhler-Tradition gefeiert.

Trotz Verbots Fest mit Grillhähnchen am Kohlenmeiler

Üblicherweise wird jedes Jahr das Anzünden des Kohlenmeilers gefeiert, und es gibt Hähnchen vom Holzkohlegrill für alle, die dem Rauchen des Kohlenmeilers zusehen. Auch wenn das Fest dieses Jahr wegen des Verbots getrübt ist und der Ruf "Gut Brand!" nicht wie geplant erschallen darf: Für die rund 200 Besucherinnen und Besucher gibt es am Dienstagnachmittag trotzdem wie geplant ein Fest mit Grillhähnchen.

Mehr zur Waldbrandgefahr in Baden-Württemberg

Trockenheit und Vorbereitungen für den Ernstfall Waldbrandgefahr: Wie gut ist Baden-Württemberg gerüstet?

Wenn der Wald großflächig brennen würde - wie gut wäre Baden-Württemberg dafür gerüstet? Löschflugzeuge gibt es hier nicht. Dafür aber neue Hubschrauber - und neue Kooperationen.

Karlsruhe

Zwei Großbrände innerhalb eines Tages Feuer im Hardtwald: Polizei Karlsruhe vermutet Brandstiftung

Nach dem Feuer im Hardtwald bei Karlsruhe am Dienstagmorgen geht die Polizei von Brandstiftung aus. Die Feuerwehr beschäftigte auch ein zweiter Großbrand bei Stutensee.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Dornstetten

Waldbrandgefahr im Schwarzwald und auf der Alb Mehrere Bäume bei Dornstetten in Flammen - Straße komplett gesperrt

Das Landratsamt Freudenstadt und Zollernalbkreis warnen vor erhöhter Waldbrandgefahr. In Dornstetten brannten am Dienstag mehrere Bäume. Eine Landstraße war deshalb gesperrt.

Stand
Autor/in
SWR