Bild aus der Vogelperspektive: Das Hochwasser im Ahrtal. Viele Häuser stehen unter Wasser.

Nach der Flutkatastrophe im Juli

Freitag, 21. Januar

Stand

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Gebieten in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viele Betroffene leben seit Monaten in Notunterkünften. Hier die aktuelle Lage.

Neue temporäre Kläranlage in Betrieb genommen
19:45 Uhr

Heute hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) im Kreis Ahrweiler eine zweite temporäre Kläranlage in Betrieb genommen. Die Anlage in Hönningen reinigt das Abwasser von rund 1.200 Menschen, die dort leben. Die Flut im vergangenen Juli hatte viele Klärwerke zerstört oder stark beschädigt. Diese temporäre Anlage konnte in nur acht Tagen errichtet werden. Sie wurde ursprünglich für den Einsatz im Ausland konzipiert.

Spenden aus Weinregion Heilbronn-Franken für Winzer im Ahrtal sind eingefroren
17:45 Uhr

Winzer aus der Region Heilbronn-Franken haben Geld gesammelt für Kollegen im Katastrophengebiet Ahrtal. Wegen gesetzlicher Bestimmungen hängen die Gelder nun jedoch fest.

Kreis Ahrweiler will zusätzliche Pegelmessgeräte
16:30 Uhr

Sechs Monate nach dem Ahr-Hochwasser fordert die Kreisverwaltung Ahrweiler zusätzliche Pegelmessgeräte. Drei davon gebe es zwar schon an der Ahr und vier weitere an den Nebenflüssen, hieß es. Es seien aber weitere Pegel vor der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler dringend nötig, ebenso ein Frühwarnsystem. Der Kreis kritisiert, dass das Landesamt für Umwelt weitere Mess-Stellen für unnötig halte.

Arbeiten an letzter Behelfsbrücke im Ahrtal
16:00 Uhr

Das Technische Hilfswerk (THW) schließt die Arbeiten an der letzten geplanten Behelfsbrücke im Ahrtal ab. Sie soll voraussichtlich am Samstag fertig werden. Rund 30 Ehrenamtliche errichten in Dümpelfeld eine 35 Meter lange Brücke, die auch für den Schwerlastverkehr geeignet ist.

Aktuelle Berichte, Videos und Reportagen Dossier: Leben nach der Flutkatastrophe

Die Flutkatastrophe an der Ahr und in der Region Trier liegt fast drei Jahre zurück. Manches ist repariert oder wiederaufgebaut, doch vieles noch lange nicht geheilt. Das ist der aktuelle Stand.

Rheinland-Pfalz

Rekonstruktion einer Katastrophe Was ist in der Flutnacht passiert? - Ein Protokoll

Knapp ein Jahr nach der Jahrhundertflut im Ahrtal hat der Untersuchungsausschuss viele Zeugen befragt, um Klarheit zu gewinnen: Wie konnte es zu einer solchen Katastrophe kommen?

Rheinland-Pfalz

Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz Hochwasser 2021: Auf einer Karte die aktuelle Lage in allen Orten

Unvorstellbare Regenmengen haben am 14. und 15. Juli 2021 zur größten Naturkatastrophe in der Geschichte von Rheinland-Pfalz geführt. Auf unserer Karte zeigen wir die betroffenen Orte.

Ahrweiler, Antweiler, Altenahr, Schuld, Insul, Bad Neuenahr-Ahrweiler

SWR-Datenanalyse zur Flutkatastrophe an der Ahr Noch ein Vermisster - Aktuelle Daten und Fakten

Mehr als 130 Tote, Tausende sind obdachlos. Hunderte Gebäude sind weggerissen. Satellitenbilder zeigen annähernd, wie groß die Zerstörung an der Ahr ist. Eine SWR-Datenanalyse.

Landkreis Ahrweiler

Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz Wie das Hochwasser in der Eifel so katastrophal werden konnte

Binnen weniger Stunden haben sich kleine Flüsse in der Eifel in reißende Ströme verwandelt. Dass das Hochwasser so schnell so katastrophal werden konnte, hat mehrere Ursachen.

Ahrweiler

HOCHWASSER-KATASTROPHE IN RHEINLAND-PFALZ Diese fünf Dinge sollten Sie wissen, wenn Sie helfen wollen

Nach dem Hochwasser laufen die Aufräumarbeiten im Ahrtal auf Hochtouren. Wir haben zusammengefasst, wie auch Sie jetzt helfen können - vor Ort oder mit Spenden.

Stand
Autor/in
SWR