SWR2 Wissen

Mikroplastik – Strategien gegen die winzigen Kunststoffteilchen

Stand
AUTOR/IN
Hellmuth Nordwig
Hellmuth Nordwig

Audio herunterladen (27,6 MB | MP3)

Mikroplastik ist unsichtbar, aber fast überall vorhanden: in der Luft, im Boden, in Gewässern. Allein in Deutschland entstehen jedes Jahr über 150.000 Tonnen der winzigen Kunststoffteilchen, schätzt das Umweltbundesamt. Vor allem der Abrieb von Reifen und Straßenbelag ist dafür verantwortlich.

Wie viel Mikroplastik wir aufnehmen und was das für unsere Gesundheit bedeutet, darüber wissen Forschende bisher so gut wie nichts. Einige entwickeln aber bereits Methoden, mit denen Mikroplastik aus der Umwelt entfernt werden kann – oder gar nicht erst entsteht.

Kunststoffe: aktuelle Beiträge

Umweltschutz „Gesunde Hoffnung“ – Ein indonesischer Arzt kämpft gegen Plastikmüll

Zehn Plastikflaschen kostet die Behandlung bei einem indonesischen Arzt aus Jakarta. Durch diese Bezahlmethode schlägt er zwei Fliegen mit einer Klappe: Medizinische Versorgung für die Armen und die Bekämpfung des Plastikmülls vor Ort.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Profitaucher sammelt Müll – Der Viktoriasee soll plastikfrei werden

Plastiktüten, Plastikflaschen und alte Fischernetze: Der Viktoriasee in Uganda vermüllt zunehmend, denn eine öffentliche Müllabfuhr gibt es dort nicht. Da sich die Verschmutzung auch auf den Fischfang auswirkt, sammelt nun ein Profitaucher den Müll aus dem See.

Impuls SWR Kultur

Mikrobiologie Diese Bakterien können in Plastik überleben – und es zersetzen

Mittlerweile sind mehrere Mikroorganismen bekannt, die bestimmte Plastikarten zersetzen können. Warum nicht einfach in neues Plastik direkt solche Bakterien einbauen? Forscher*innen in den USA arbeiten an einem Plastik, das sich innerhalb von Monaten dank der Bakterien wieder auflöst.

Impuls SWR Kultur