Streuobstwiesen bei Weilheim an der Teck im Frühling. Streuobstwiesen sind ein Refugium der Artenvielfalt und gehören zur Kulturlandschaft. Und sie sind in Gefahr. Mangelnde Baumpflege, schlechte Wirtschaftlichkeit und anhaltender Flächenfraß – bis 2050 droht ein Totalverlust.

SWR2 Wissen

Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems

Stand
AUTOR/IN
Richard Fuchs
Richard Fuchs

Audio herunterladen (26,5 MB | MP3)

Im Frühling verwandeln die Obstbäume Landschaften in Blütenmeere. Im Herbst lockt der Duft reifer Früchte Mensch und Tier. Streuobstwiesen sind ein Refugium der Artenvielfalt und gehören zur Kulturlandschaft. Und sie sind in Gefahr. Mangelnde Baumpflege, schlechte Wirtschaftlichkeit und anhaltender Flächenfraß – bis 2050 droht ein Totalverlust.

Vielerorts wird bereits gegengesteuert. Rund um Streuobstwiesen entstehen Bildungs- und Tourismusorte, Unternehmen machen aus der Geschmacksvielfalt des Obstes neue Geschäftsmodelle. Die Zukunft der Streuobstwiesen entscheidet sich vor allem am Supermarktregal.

SWR 2022 / 2023

Streuobstwiesen und Obstbäume

Ravensburg

Ökologie und Landwirtschaft ergänzen sich "Obstivisten" setzen sich für Streuobstwiesen in Oberschwaben ein

Streuobstwiesen sind kaum noch wirtschaftlich. Ökologisch sind sie jedoch wertvoll. Die Initiative "Obstivisten" aus Ravensburg will das Image der Produkte aus Streuobstanbau stärken.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Garten Kann man an die Stelle eines alten Kirschbaumes einen neuen pflanzen?

Den Kirschbaum auf dieselbe Stelle zu pflanzen ist wegen der Bodenmüdigkeit schwierig. Das bedeutet, der alte Baum zieht aus dem Boden gewisse Nährstoffe und Mineralien – und das sind dieselben, die der neue Baum auch braucht. Von Heike Boomgaarden

Umwelt Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems

Seit Jahrzehnten schrumpfen die deutschen Streuobstwiesen. Doch vielerorts wird jetzt gegengesteuert – mit neuen Geschäftsideen rund um alte Obstsorten. Von Richard Fuchs (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/streuobstwiesen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Wald und Bäume

Ökologie Aufforstung als Klimaschutz: Wer bestimmt, was mit dem Wald passiert?

Bäume pflanzen – das scheint die Geheimwaffe gegen den Klimawandel zu sein, als CO2-Senke. Der IUFRO-Report über die „International Forest Governance“ kommt zu dem Schluss: die Bedürfnisse der Menschen in den Wiederaufforstungs-Gebieten kommen zu kurz.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Daniela Kleinschmit, Forst- und Umweltpolitik, Uni Freiburg

Impuls SWR Kultur

Zoologie Halb Zebra, halb Giraffe: Warum das Okapi in Afrika bedroht ist

Ein Okapi ist, vereinfacht gesagt, ein Giraffenkörper mit den Beinen eines Zebras. Das Säugetier wurde erst vor 120 Jahren in Zentralafrika entdeckt und ziert heutzutage Geldscheine. Durch Jagd und Lebensraumzerstörung ist das Okapi in seinem Bestand gefährdet.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Pilotprojekt: Aussaat statt Umpflanzen – Streuobstwiese im Klimawandel

Die jungen Wurzeln von angepflanzten Apfelbäumen auf Streuobstwiesen reichen oft nicht bis zum Grundwasser, wodurch die Bäume in Trockenperioden leiden. Ein Pilotprojekt aus Spiegelberg sät deswegen spezielle Bäume aus, um das Wurzelwachstum früh zu fördern.

Impuls SWR Kultur

Umwelt und Natur

Umweltschutz „Gesunde Hoffnung“ – Ein indonesischer Arzt kämpft gegen Plastikmüll

Zehn Plastikflaschen kostet die Behandlung bei einem indonesischen Arzt aus Jakarta. Durch diese Bezahlmethode schlägt er zwei Fliegen mit einer Klappe: Medizinische Versorgung für die Armen und die Bekämpfung des Plastikmülls vor Ort.

Impuls SWR Kultur

Bildung Käfer oder Wanze – Umwelt AG in Bad Neuenahr erforscht die Natur

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal hat sich das Ökosystem vor Ort stark verändert. Die Aktion "Bio-Blitz" am Peter-Joerres-Gymnasium in Bad Neuenahr bringt Schüler*innen bei, wie sie die neue Flora und Fauna erkennen und bestimmen.

Impuls SWR Kultur